Völker

Friedenoder Krieg

Ulrich Schwarz

Jeder Mensch möchte gerne in Frieden leben. Vor dem Hintergrund der verheerenden Weltkriege des 20. Jahrhunderts wurde 1945 die internationale „Organisation der Vereinten Nationen“ (UNO, Vereinte Nationen – Wikipedia) gegründet. Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

Dennoch gibt es heute weltweit immer noch Kriege, obwohl der inzwischen über 75 Jahre alten Organisation fast alle Staaten der Welt angehören und deren Ziele verfolgen sollten. Was folgt daraus? Wie entstehen Kriege? Wie können Kriege verhindert werden? Wie kann Frieden gefördert werden? Diesen Fragen wollen wir nachgehen.

Seit 1945 bemüht sich die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) um Frieden in der Welt (Vereinte Nationen – Wikipedia), und fast alle Staaten sind inzwischen Mitglied dieser global ausgerichteten Organisation. Dennoch finden heute noch Kriege oder kriegerische Bedrohungen auf fast allen Kontinenten statt, seit Februar 2022 auch wieder in Europa - in der Ukraine. Woran liegt das? Hat die UNO versagt?

Wie entstehen Kriege heute?

Kriege sind in der Regel strategisch geplante Aktionen mit dem Ziel, einen Gegner zu besiegen und die Übermacht/Kontrolle über ihn zu bekommen. Welche Triebfedern können Kriege begünstigen?

Ist es das Machtstreben Einzelner oder bestimmter Gruppierungen (Politik)?

Ist es das Gewinnstreben der am Krieg Verdienenden (Wirtschaft)?

Sind es die technischen Entwicklungen, die eine Übermacht ermöglichen (Wissenschaft, KI etc.)?

Welche weiteren Motive sind kriegstreibend?

Kriege können andererseits auch durch ein Versehen entstehen, z.B. durch technisches Versagen eines Frühwarnsystems. Näheres hierzu siehe: www.atomkrieg-aus-versehen.de

Wie können Kriege langfristig verhindert werden?

In einer Diktatur ist es sicher sehr schwer, von innen heraus mit oder ohne Gewalt die Herrschenden von einem Krieg abzuhalten. Demonstrationen oder oppositionelle Bewegungen werden oft brutal im Keim erstickt. Hier können oft nur internationale Einflussnahmen drohende Konflikte mildern oder günstigstenfalls beseitigen.

In einer Demokratie dagegen können die Wähler durch ihr Wahlverhalten, durch Petitionen und auch durch Demonstrationen Einfluss auf die eigene Regierung nehmen.

Neben der UNO gibt es eine Reihe von Akteuren, die sich um globalen Frieden und die Sicherheit auf der Welt bemühen, z.B. die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSPsipo (gsp-sipo.de) und das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheit e.V. (wifis.info).

Wie kann Frieden gefördert werden?

Grundsätzlich durch Aufklärung über die Folgen eines Kriegs

Durch das Miteinanderreden, das Klären unterschiedlicher Positionen und das Vereinbaren gemeinsamer Ziele

Durch eigenes Engagement zum Beispiel in einer der zahlreichen Friedensinitiativen wie etwa Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V. IPPNW.DE, deutsche Sektion der „International Association of Lawyers against Nuclear Arms“, IALANA.DE oder beim deutschen Zweig der „International Campaign to Abolish Nuclear weapons“, ICANW.DE

In einer Demokratie dagegen können die Wähler durch ihr Wahlverhalten Einfluss auf die eigene Regierung nehmen.

Neben der UNO gibt es eine Reihe von Akteuren, die sich um globalen Frieden und die Sicherheit auf der Welt bemühen, z.B. die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSPsipo (gsp-sipo.de) und das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheit e.V. (wifis.info).